Fortbildung – Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten m/w/d)
Fortbildung – Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten m/w/d)
Die Zielgruppe des Lehrgangs sind Mitarbeitende aus Betrieben, die ihre Arbeitnehmer qualifizieren möchten. Mitarbeiter, die als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten definierte und sich wiederholende Tätigkeiten an elektrischen Betriebsmitteln durchführen sollen. Zulassungsvoraussetzungen: Gesellenprüfung in einem Handwerksberuf oder einschlägigen Beruf und in der Regel mindestens 2-jährige Berufstätigkeit.
Ziel der Fortbildung
Als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) dürfen auch Mitarbeiter ohne eine vollständige Ausbildung im Bereich der Elektrotechnik gleiche und sich wiederholende elektrotechnische Tätigkeiten eigenverantwortlich durchführen. Nach dem Lehrgang können Sie Ihre erworbenen Kenntnisse in vielen Unternehmen anwenden:
- Metallbau
- Umzugsunternehmen
- Küchenaufsteller
- Alle Tätigkeiten, wo leichte elektrotechnische Arbeiten erforderlich sind
Die Fortbildung endet mit einer Teilnahme- und Prüfungsbescheinigung.
Inhalte
Elektrotechnisches Basiswissen
- Ladung und Strom, Stromdichte, Potential und Spannung
- Elektrischer Widerstand und Leitwert, Spezifischer Materialwiderstand, Widerstand eines
Leiters, Ohmsches Gesetz
- Stromkreis und Grundschaltungen
- Energie, Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad
- Kapazität und Kondensator, Magnetisches Feld, Induktivität und Spule
- Einphasen-Wechselstrom, Dreiphasen-Wechselstrom (Drehstrom), Netzsysteme
Ausgewählte elektrische Betriebsmittel
- Kabel und Leitungen
- Schmelzsicherungen, NH-Sicherungen, Leitungsschutzschalter (LS-Schalter), Motorschutzschalter, Fehlerstromschalter RCD (FI-Schutzschalter)
- Relais, Schütz, Transormator
- Wechsel- und Drehstrommotoren
Messen und Prüfen
- Richtiges Messen von Strom, Spannung, Widerstand, Isolation, Durchgang
- Richtiger Umgang mit Multimeter, Spannungsprüfer und Stromzange
Gefahren des elektrischen Stroms
- Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen
- Unfälle durch den elektrischen Strom (Praxis-Beispiele)
- Erste Hilfe bei Stromunfällen
Gesetze und Vorschriften
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A 3) „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“
- Tätigkeiten der „elektrotechnisch unterwiesenen Person“ in Abgrenzung zur „Elektrofachkraft“ Bestellvorgang zur EFffT
Betrieb von und Umgang mit elektrischen Anlagen (gemäß VDE 0105 Teil 100)
- Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel, Werkzeuge
- Übliche Betriebsvorgänge, Arbeitsmethoden
- Instandhaltung
Schutzmaßnahmen und Schutzeinrichtungen
- Die „5 Sicherheitsregeln“ (Arbeiten im spannungsfreien Zustand)
- Netzsysteme (Netzformen)
- Gefährdung durch Berührungsspannung im Fehlerstromkreis
- Schutzziele, Schutzstrukturen, Schutzarten und Schutzklassen
- „Schutz gegen elektrischen Schlag“ gemäß DIN VDE 0100-410
Prüfung der Schutzmaßnahmen
- Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen prüfen
- Prüfung elektrischer Anlagen und Geräte
- Messungen an elektrischen Anlagen und Geräten
- Dokumentation
Einfache Schaltpläne lesen und verstehen
- Symbole und Schaltzeichen
- Schaltpläne der Elektrotechnik
- Beispiele aus der Praxis
Ihre nächsten Startmöglichkeiten
