Umschulung zum Maurer/ zur Maurerin (HWK)
Ziel ist es, den genannten Personenkreis durch Vermittlung von fachpraktischen Inhalten passgenau für die Prüfung zum/zur Maurer/in vorzubereiten.
Weiteres Ziel ist es, jenen Personenkreis eine Ausbildung zukommen zu lassen, welche aus individuellen Gründen keinen Ausbildungsabschluss zum Gesellen oder Facharbeiter erlangen konnten.
Die Ausbildungsinhalte entsprechen dem Ausbildungsrahmenplan gemäß der Verordnung der Berufsausbildung der Bauwirtschaft.
Als Maurer Karriere machen
Im aktuellen Fachkräftemangel werden Maurer am Arbeitsmarkt mit offenen Armen empfangen. Nach der Umschulung können Sie Ihre erworbenen Kenntnisse in vielen Bereichen anwenden. Maurer werden gesucht bei:
- Hochbauunternehmen
- In Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen
- Im Fertigausbau
Die Umschulung endet mit einem Gesellenbrief der Handwerkskammer Münster als „Marurer (HWK) (m/w/d)“ der Ihnen einen optimalen Start in die Karriere als Maurer bietet.
Anmeldung und Beratung
Förderung und Finanzierung
Sie möchten sich weiterbilden, verfügen zur Zeit aber nicht über die nötigen finanziellen Mittel? Informieren Sie sich über Ihre Finanzierungsmöglichkeiten.
Ihre nächsten Startmöglichkeiten

Maurer
- Start: 01.02. + 01.08. – Einstieg im gesamten 1. Monat
- Dauer: 24 Monate inkl. 6 monatiges betriebliches Praktikum
- Typ: Umschulung
- Schulungsort: Recklinghausen
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen gibt es?
Zugangsvoraussetzungen sind Lernbereitschaft handwerkliches Geschick, Technikbegeisterung und räumliches Vorstellungsvermögen. Außerdem Sprachkenntnisse in Deutsch (mind. B1)
In einem entsprechenden Eignungstest theoretisch und praktisch werden die Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten bewertet.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Aufgaben eines Maurers?
Zu den Aufgaben eines Maurers gehören:
- Herstellen von Baukörpern aus Steinen, Mörtel und Betonmischungen, Schalungen, Bewehrungen, Dämmungen, Wandputz und Estrich
- Lesen und Anfertigen von Zeichnungen, Skizzen und Verlegeplänen - Baukörper aus künstlichen Steinen und Platten fertigen
- Herstellung von Hausschornsteinen, Wand- und Deckenputz, Schalungen für Wände, Decken und freistehende Baukörper
- Erlernen von Mauerverbänden (Binder-Block-Kreuzverband, Zierverbände, sowie Abzugskanäle aus Mauersteinen und Fertigteilen)
- Herstellung von Wänden, Ecken und Pfeiler
Wer ist die Zielgruppe?
Personen welche aus individuellen Gründen keinen Ausbildungsabschluss zum Gesellen oder Facharbeiter gelangen konnten.
Fördermöglichkeiten
- Deutschen Rentenversicherung Bund
- Bildungsgutschein durch Agentur für Arbeit oder Jobcenter
Ablauf der Umschulung
Wie verläuft die Umschulung zum Maurer?
Die Umschulung findet 24 Monate vor Ort statt und davon 6 Monate in betrieblicher Lernphase.
Wie wird der Unterricht gestaltet?
Die Umschulung wird entsprechend des Ausbildungsrahmenplan durchgeführt
Abschluss
Gesellenbrief „Maurer (m/w/d)“ der Handwerkskammer Münster
Weiterbildungsmöglichkeiten
Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten
Als Maurer gibt es diverse Weiterbildungsmöglichkeiten zum Beispiel zum Meister oder Techniker.
Über uns
Wer wir sind
Entstanden sind wir aus den überbetrieblichen Werkstätten der Metall-Innung Vest Recklinghausen, die seit 1923 besteht. In unseren Räumlichkeiten findet die überbetriebliche Ausbildung des Bau- und Metallhandwerks statt.
Die Angebote in der beruflichen Aus- und Weiterbildung reichen von der Wiederholungsprüfung der Schweißer/in, über die Ausbildung oder Umschulung in den verschiedenen Metall- und Baugewerken bis zur/zum Meister/in- und Schweißfachmann/-frau Schulung und Zusatzqualifikationen.
Unsere Qualifikationen
Die Schulungs- und Servicezentrum Vest GmbH ist von der Qualidata GmbH als Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach AZAV zugelassen und zertifiziert. Wir sind nach § 25 BBTV (Tarifvertrag über die Berufsbildung im Baugewerbe) durch die Sokabau geprüft und durch die Dekra e.V. zertifiziert. Unsere Schweißtechnische-Kursstätte ist für die überbetrieblichen Lehrgänge im Bereich Metall, durch den DVS-Deutscher Verbund für Schweißen und anverwandte Verfahren e.V. anerkannt. Schweißerprüfungen und Schweißwiederholungs-prüfungen werden nach ISO 9606/01-04 abgenommen und entsprechende Schweißprüfungszeuchnisse und Zertifikate durch den TÜV Rheinland erstellt.
Ablauf der Anmeldung
Traumberuf finden
Der Kursfinder hilft Ihnen dabei, den für Sie passenden Traumberuf zu finden.
Nachricht senden
Wenn Sie Ihren Traumberuf gefunden haben, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf!
Zukunft starten
Sobald Sie sich angemeldet haben, können Sie an unseren Kursen teilnehmen.