Meisterkurs – Vorbereitung auf die Prüfung zum Metallbauermeister (m/w/d)

Meisterkurs – Vorbereitung auf die Prüfung zum Metallbauermeister (m/w/d) Teil 1 und 2

Die Zielgruppe des Lehrgangs sind Personen, die eine Aufstiegsqualifizierung zum Metallbauermeister anstreben und die Führungsaufgaben und Verantwortung im Unternehmen übernehmen.

Außerdem ist der Meisterkurs für Personen sinnvoll, die in eine Selbstständigkeit hineingehen.

Ziel des Vorbereitungskurses

Der Metallbauermeister (m/w/d) ist ein moderner Beruf. Die technische Entwicklung in der Vergangenheit, aber auch die zukünftigen Anforderungen an die Betriebe spiegelt sich in der neuen Meisterprüfungs-Verordnung wider, die 2002 in Kraft getreten ist.

 

Hier wird neben den fachtechnischen Themen auch verstärkt auf die darüberhinausgehenden Tätigkeiten als Unternehmer und Führungskraft eingegangen.

 

Gegenüber der früheren Meistervorbereitung und Meisterprüfung stehen somit moderne Themen wie Qualitätsmanagement, Fachkalkulation, EDV und vieles mehr auf dem Stundenplan. Dadurch sollen die Meisterschüler/in noch mehr als in früheren Zeiten auf ihre zukünftige Rolle als Unternehmer/in und Führungskraft vorbereitet werden.

 

Im Rahmen der neuen Meisterprüfungsordnung ist vom Prüfling ein Meisterprüfungsprojekt anzufertigen. Im Mittelpunkt steht dabei der Entwurf, die Durchführung, sowie die Zeitplanung der von den Meisterschülern selbst ausgewählten Prüfungsstücke. Das Meisterprüfungsobjekt soll dabei einem korrekten Auftrag (wie auch in der Praxis vom Kunden gewünscht wird) entsprechen.

Aufgaben

Als Metallbauermeister/in hast du umfassende Einsatzmöglichkeiten. Dazu zählt die selbstständige Entwicklung von Lösungskonzepten für Projekte sowie deren Planung und Steuerung, oft vom Aufmaß bis zur Montage. Dabei arbeitest und konstruierst du mit CAD Software. Weiterhin führst du anspruchsvolle Schweißarbeiten aus oder leitest Fachkräfte an. Ebenfalls dazu gehören Abstimmung und Kontaktpflege zu Auftraggebern oder Lieferanten. In der Selbstständigkeit fallen noch Unternehmerische Tätigkeiten an, die du im Rahmen deiner Weiterbildung im Bereich Betriebsorganisation lernst.

Anmeldung und Beratung

Förderung und Finanzierung

Sie möchten sich weiterbilden, verfügen zur Zeit aber nicht über die nötigen finanziellen Mittel? Informieren Sie sich über Ihre Finanzierungsmöglichkeiten.

Ihre nächsten Startmöglichkeiten

Metallbauermeister

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen gibt es?

Eine Zulassung zur Meisterprüfung wird erteilt, wenn Sie:

eine Gesellen- oder Facharbeiterprüfung im Metallhandwerk bestanden haben oder ohne eine anerkannte Berufsausbildung- eine dreijährige Berufspraxis Metallhandwerk nachweisen können.

Dies wird seitens der HWK Münster geprüft!

Was sind die Lerninhalte der Weiterbildung?

Wir bieten Ihnen eine Vorbereitung auf die Prüfung zum Metallbauermeister (m/w/d) berufsbegleitend in den Teilen I – II (Teil I Fachpraxis) und (Teil II Fachtheorie) an.

Teil I:

Praktischer Teil | Situationsaufgabe

Teil II:

Metalltechnik

Wer ist die Zielgruppe?

Die Zielgruppe des Lehrgangs sind Mitarbeiter aus Betrieben, die ihre Arbeitnehmer qualifizieren möchten. Aber auch Arbeitssuchende und Privatpersonen, die sich qualifizieren und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchten.

Fördermöglichkeiten

Die Lehrgangskosten setzen sich wie folgt zusammen:

Lehrgangsgebühr7.300 Euro
zzgl. Prüfungsgebühr1.100 Euro
ergibt eine förderfähige Gesamtsumme8.400 Euro
Lehrmaterialien (nicht förderfähige Ausgaben)300 Euro

Ihren Lehrgang können Sie finanzieren, über ein MeisterbAföG

Beispielrechnung:

Lehrgangsgebühr (inkl. Prüfungsgebühr)8.400 Euro
Zuschuss durch Aufstiegs-BAföG4.200 Euro
Restzahlung durch Teilnehmer (m/w/d)4.200 Euro (bei 50% Zuschuss)

*Auf Antrag kann das Meisterstück ebenfalls mit bis zu 2.000 Euro gefördert werden, bis max. 50% der entsprechenden Kosten.

Weitere Informationen zum Auftstiegs-BAföG finden sie hier.

Dauer:

Ca. 21 Monate bzw. 850 UE

2-mal in der Woche

In der Regel: Di. und Do. von 17:00 – 21:00 Uhr statt. Abweichende Wochentage sind möglich.

Vereinzelt findet Unterricht samstags von 08:00 – 15:30 Uhr statt.

Abschluss

Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhalten Sie die Qualifizierung „Metallbauermeister (m/w/)“ von der Handwerkskammer Münster erteilt.

Wer wir sind

Entstanden sind wir aus den überbetrieblichen Werkstätten der Metall-Innung Vest Recklinghausen, die seit 1923 besteht. In unseren Räumlichkeiten findet die überbetriebliche Ausbildung des Bau- und Metallhandwerks statt.

Die Angebote in der beruflichen Aus- und Weiterbildung reichen von der Wiederholungsprüfung der Schweißer/in, über die Ausbildung oder Umschulung in den verschiedenen Metall- und Baugewerken bis zur/zum Meister/in- und Schweißfachmann/-frau Schulung und Zusatzqualifikationen.

Unsere Qualifikationen

Die Schulungs- und Servicezentrum Vest GmbH ist von der Qualidata GmbH als Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach AZAV zugelassen und zertifiziert. Wir sind nach § 25 BBTV (Tarifvertrag über die Berufsbildung im Baugewerbe) durch die Sokabau geprüft und durch die Dekra e.V. zertifiziert. Unsere Schweißtechnische-Kursstätte ist für die überbetrieblichen Lehrgänge im Bereich Metall, durch den DVS-Deutscher Verbund für Schweißen und anverwandte Verfahren e.V. anerkannt. Schweißerprüfungen und Schweißwiederholungs-prüfungen werden nach ISO 9606/01-04 abgenommen und entsprechende Schweißprüfungszeuchnisse und Zertifikate durch den TÜV Rheinland erstellt.

Ablauf der Anmeldung

Traumberuf finden

Der Kursfinder hilft Ihnen dabei, den für Sie passenden Traumberuf zu finden.

Nachricht senden

Wenn Sie Ihren Traumberuf gefunden haben, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf!

Zukunft starten

Sobald Sie sich angemeldet haben, können Sie an unseren Kursen teilnehmen.

Ansprechpartner

Christian Müller

Geschäftsführer

Tim Cernauskis

IT-Support, Koordinator ÜBL-Metall/Bau, Lehrlingswesen

Jan Edel

Koordinator FbW/KAOA, Sozialpädagoge, Bildungsberatung, QM Beauftragter, Zertifizierungen

Nadine Edel

Buchhaltung, Rechnungswesen, Personal

Dorothee Nowak

Interne Verwaltung

Myroslava Mykhailenko

Auszubildende Kauffrau für Büromanagement

Dominic Verkamp

Metallbauermeister, Schweißfachmann

Tuncay Durmaz

Ausbilder Schweißtechnik, Metallbauermeister und Schweißfachmann

Herbert Lehmann

Lehrkraft Schweißerei

Andreas Kopitzky

Fliesenlegermeister, Stuckateurmeister

Roland Piech

Ausbilder Fliesenbereich

Markus Burau

Ausbilder Lagerlogistik

Staatlgepr. Betriebswirt

Eileen Michels

Verwaltung Qualifizierungszentrum Lagerlogistik

Thomas Schmitt

Lehrkraft Lager und Logistik

Hans-Joachim Balster

Key Account Manager für Bildungseinrichtungen

Metall Innung Vest

NEWSLETTER

Sie möchten persönlich über aktuelle Schulungen und Ausbildungen informiert werden?

Kontakt

Suchen Sie den richtigen Ansprechpartner für Schulungen, Weiterbildungen oder Fördermöglichkeiten?

Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular oder rufen Sie direkt an!

Über Uns

Unser Ziel ist es, Jugendlichen und Erwachsenen hervorragende Grund- und Weiterbildungen zu ermöglichen, die sie auf ihrem Weg zum beruflichen Erfolg voranbringen.

Webseiten Wartung

Diese Webseite befindet sich aktuell im Aufbau. Alles was Sie auf dieser Webseite sehen dient aktuell nur zu Testzwecken.

Webseiten Erstellungs Fortschritt
Fortschritt 72%