Aus- und Weiterbildung – Internat. Schweißfachmann/frau (m/w/d)

Meisterkurs – Vorbereitung auf die Prüfung zum Metallbauermeister (m/w/d) Teil 1 und 2

Berufsbegleitend

Die Zielgruppe des Lehrgangs sind Schweißwerkmeister, Facharbeiter sowie Gesellen mit entsprechendem Nachweis aus dem Gewerk Metall.

Ziel der Weiterbildung

In unserem Schweißfachmann/frau Lehrgang bekommen Sie im Laufe des Lehrgangs die national und international geforderten fachtheoretischen, sowie praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten für Schweißaufsichtspersonen vermittelt. Profitieren Sie nicht nur von projektorientierter und praxisnaher Vermittlung des Fachwissens durch erfahrene Ausbilder, Sie arbeiten auch in modern ausgestatteten Werkstätten, die auf dem neuesten Stand der Technik sind.

Aufgaben

Als „International Welding Specialist (IWS)“ bzw. Internationaler Schweißfachmann können Sie das Bindeglied zwischen Schweißfachingenieur und der qualitätsgerechten Umsetzung der Schweißarbeiten sein.

Dazu sind Sie die verantwortliche Schweißaufsicht in Mittel- und Großbetrieben werden Schweißfachmänner in verschiedenen Betriebsabteilungen eingesetzt, um dort das Einhalten schweißtechnischer Arbeitsregeln zu gewährleisten.

Darüber hinaus sind Sie mit einem großen Spektrum an DIN vertraut und achten auf ihre Durchführung.

Anmeldung und Beratung

Förderung und Finanzierung

Sie möchten sich weiterbilden, verfügen zur Zeit aber nicht über die nötigen finanziellen Mittel? Informieren Sie sich über Ihre Finanzierungsmöglichkeiten.

Ihre nächsten Startmöglichkeiten

Schweißfachmann

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen gibt es?

Welche Voraussetzungen gibt es?

Als nicht Facharbeiter: mind. 3 Jahre Berufspraxis.

in einem Fachgespräch ermitteln wir Ihre Zugangsvoraussetzung für die Qualifizierung und von welchem Teil Sie mit Ihren Vorqualifizierungen befreit werden können. Sie sind befreit** von

Teil 0: wenn Sie Meister des metallverarbeitenden Handwerks, Industriemeister Metall, Techniker mit anerkanntem Abschluss oder Diplomingenieure sind.

Oder als Facharbeiter und Gesellen des metallverarbeitenden Handwerks (min. 3 Jahre Berufserfahrung), wenn die Prüfung des Vorkurses bereits abgelegt wurde.

Teil 1: wenn Sie Meister des metallverarbeitenden Handwerks sind, wenn Sie die Prüfung aus Teil 1 in den letzten zwei Jahren bereits bestanden haben.

Was sind die Lerninhalte der Weiterbildung?

Die Lerninhalte des Lehrgangs „Schweißfachmann (m/w/d)“ sind vielseitig und entsprechend anspruchsvoll.

Schweißfachleute:
Wer ist die Zielgruppe?

Die Zielgruppe des Lehrgangs sind Schweißwerkmeister, Facharbeiter sowie Gesellen mit entsprechendem Nachweis aus dem Gewerk Metall.

Fördermöglichkeiten

Die Kosten des Lehrgangs belaufen sich auf 5.600,00€

Lehrgs.geb.Prüf.geb.Gesamt
Teil 0:783 €197 €980 €
Teil 1:783 €197 €980 €
Teil 2:1.550 €*------1.550 €
Teil 3:2.324 €566 €2.890 €
Gesamt5.440 €960 €6.400 €

Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Förderung mit Bildungsgutschein oder dem Programm WeGeBau* durch die regionale Agentur für Arbeit oder das Jobcenter möglich.

Weitere Fördermöglichkeiten sind gegeben durch:

* (WeGeBau-Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen)

Wie verläuft die Weiterbildung?

Teil 0: Allgemeine technische Grundlagen

Teil 1: Fachkundige Grundlagen

Teil 2: Schweißtechnisches Praktikum

Teil 3: Schweißfachmann Hauptlehrgang

Beginn

Beginn: voraussichtlich Mai 2024

Dauer:

ca. 380 UE bzw. 7 Monate

2-mal in der Woche

In der Regel: Di. und Do. von 17:00 – 21:00 Uhr statt. Abweichende Wochentage sind möglich.

Vereinzelt findet Unterricht samstags von

08:00 – 15:30 Uhr statt.

Abschluss

Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhalten Sie das Diplom zum

„International Welding Specialist (IWS)“.

Die Prüfung wird seitens der HWK Düsseldorf abgenommen.

Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten

Wenn du deine Fertigkeiten und Kenntnisse in den Schweißverfahren vertiefen möchtest, Sprich uns an!

Wir beraten und begleiten dich gerne weiter.

Wer wir sind

Entstanden sind wir aus den überbetrieblichen Werkstätten der Metall-Innung Vest Recklinghausen, die seit 1923 besteht. In unseren Räumlichkeiten findet die überbetriebliche Ausbildung des Bau- und Metallhandwerks statt.

Die Angebote in der beruflichen Aus- und Weiterbildung reichen von der Wiederholungsprüfung der Schweißer/in, über die Ausbildung oder Umschulung in den verschiedenen Metall- und Baugewerken bis zur/zum Meister/in- und Schweißfachmann/-frau Schulung und Zusatzqualifikationen.

Unsere Qualifikationen

Die Schulungs- und Servicezentrum Vest GmbH ist von der Qualidata GmbH als Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach AZAV zugelassen und zertifiziert. Wir sind nach § 25 BBTV (Tarifvertrag über die Berufsbildung im Baugewerbe) durch die Sokabau geprüft und durch die Dekra e.V. zertifiziert. Unsere Schweißtechnische-Kursstätte ist für die überbetrieblichen Lehrgänge im Bereich Metall, durch den DVS-Deutscher Verbund für Schweißen und anverwandte Verfahren e.V. anerkannt. Schweißerprüfungen und Schweißwiederholungs-prüfungen werden nach ISO 9606/01-04 abgenommen und entsprechende Schweißprüfungszeuchnisse und Zertifikate durch den TÜV Rheinland erstellt.

Ablauf der Anmeldung

Traumberuf finden

Der Kursfinder hilft Ihnen dabei, den für Sie passenden Traumberuf zu finden.

Nachricht senden

Wenn Sie Ihren Traumberuf gefunden haben, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf!

Zukunft starten

Sobald Sie sich angemeldet haben, können Sie an unseren Kursen teilnehmen.

Ansprechpartner

Christian Müller

Geschäftsführer

Tim Cernauskis

IT-Support, Koordinator ÜBL-Metall/Bau, Lehrlingswesen

Jan Edel

Koordinator FbW/KAOA, Sozialpädagoge, Bildungsberatung, QM Beauftragter, Zertifizierungen

Nadine Edel

Buchhaltung, Rechnungswesen, Personal

Dorothee Nowak

Interne Verwaltung

Myroslava Mykhailenko

Auszubildende Kauffrau für Büromanagement

Dominic Verkamp

Metallbauermeister, Schweißfachmann

Tuncay Durmaz

Ausbilder Schweißtechnik, Metallbauermeister und Schweißfachmann

Herbert Lehmann

Lehrkraft Schweißerei

Andreas Kopitzky

Fliesenlegermeister, Stuckateurmeister

Roland Piech

Ausbilder Fliesenbereich

Markus Burau

Ausbilder Lagerlogistik

Staatlgepr. Betriebswirt

Eileen Michels

Verwaltung Qualifizierungszentrum Lagerlogistik

Thomas Schmitt

Lehrkraft Lager und Logistik

Hans-Joachim Balster

Key Account Manager für Bildungseinrichtungen

Metall Innung Vest

NEWSLETTER

Sie möchten persönlich über aktuelle Schulungen und Ausbildungen informiert werden?

Kontakt

Suchen Sie den richtigen Ansprechpartner für Schulungen, Weiterbildungen oder Fördermöglichkeiten?

Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular oder rufen Sie direkt an!

Über Uns

Unser Ziel ist es, Jugendlichen und Erwachsenen hervorragende Grund- und Weiterbildungen zu ermöglichen, die sie auf ihrem Weg zum beruflichen Erfolg voranbringen.

Webseiten Wartung

Diese Webseite befindet sich aktuell im Aufbau. Alles was Sie auf dieser Webseite sehen dient aktuell nur zu Testzwecken.

Webseiten Erstellungs Fortschritt
Fortschritt 72%