Umschulung zum Zimmerer/ zur Zimmererin (HWK)
Aufgaben
Der Beruf des Zimmerers ist abwechslungsreich, interessant und vielseitig.
Der Zimmerer arbeitet mit dem Naturwerkstoff Holz, einem der wenigen nachwachsenden Rohstoffe, und mit neuen Holzwerkstoffen und Trockenbaustoffen. Zimmerer und Zimmerinnen stellen Holzkonstruktionen bzw. Holzbauten aller Art her. Den Zimmerer ruft man, wenn es um Dachstühle, Treppen, Decken oder aber komplette Häuser in Holzbauweise, Hallen in Ingenieurholzkonstruktionen sowie die Restaurierung alter Fachwerkgebäude geht.
Auch im Ausbau sind wir dabei: Wand- und Deckenbekleidungen, Trennwände und Fußböden sind unsere Sache. Traditionelle Holzverbindungen sind uns ebenso vertraut wie moderne Verbindungstechniken für hohe Tragfähigkeit. Der Zimmerer bedient sich modernster Maschinen und Geräte. Dazu zählen EDV-gesteuerte Abbundanlagen und die Anwendung von CAD-Programmen. Der Zimmerer ist ein „Hightech-Beruf“.
Zielgruppe
Arbeitslose Frauen und Männer, die
- über keinen oder einen nicht mehr verwertbaren Berufsabschluss verfügen,
- oder Erfahrungen als ungelernte Kraft bzw. durch eine abgebrochene Ausbildung zum/zur Maurer/in haben.
- Studienabbrecher haben durch diese Weiterbildung die Möglichkeit, einen abgeschlossenen Beruf mit sehr guten Vermittlungsmöglichkeiten zu erlangen.
Zugangsvoraussetzung
- Lernbereitschaft
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, mindestens auf Stufe B1
- Körperliche Belastbarkeit
- Technisches Verständnis
Themen der Umschulung
- welche Werkzeuge, Baugeräte und -maschinen es gibt und wie sie gehandhabt werden
- was beim Lesen und Anfertigen von Zeichnungen, Skizzen und Verlegeplänen berücksichtigt werden muss
- welche Stoffe und Materialien für den Ausbau gebraucht werden
- welche Sperr- und Dämmstoffe gegen Feuchtigkeit, Wärme, Kälte, Schall sowie gegen Feuer benutzt werden
- mit welchen Arbeitstechniken man Bauteile für den Ausbau fertigt
- wie man den Baustoffbedarf berechnet
- wie man Dach-, Wand- und Deckenkonstruktionen mit Dachausbauten und Verkleidungen herstellt
- was beim Richten und Herstellen von einfachen Dächern, Dachgauben und Dachaufbauten zu beachten ist
- wie man Gerüste aufstellt sowie Absteifungsarbeiten ausführt
- wie man Knotenpunkte aufschnürt und Konstruktionshölzer bearbeitet

Beschäftigungsmöglichkeiten
Zimmerer/innen finden Beschäftigung in erster Linie
- in Zimmereien
- in Ingenieurholzbaubetrieben
- bei Fassadenbauunternehmen
- in Dienstleistungsbetrieben von Kommunen
Aufstiegsmöglichkeiten
Du suchst als Zimmerer/innen nach weiteren Perspektiven.
Durch eine Aufstiegsmöglichkeit kannst du dich zum
- Zimmerermeister/in
oder
- Techniker/in der Fachrichtung Holztechnik
qualifizieren.
Durch ein Studium kannst du einen
- Bachelorabschluss im Studienfach Holztechnik
oder
- Architektur
erlangen.
Dauer der Umschulung
Die Umschulung dauert
24 Monate, davon sind max. 6 Monate Praktikum in einem Fachbetrieb.
Kosten und Förderung
Qualifizierungen, die von der „Anerkennungs- und Zulassungsverordnung“ (AZAV) sind, können von
- der Agentur für Arbeit,
- den regionalen Jobcentern
- optierten Kommunen (hier zu gehört auch der Kreis Recklinghausen)
per Bildungsgutschein gefördert werden.
Des Weiteren können im Rahmen des Strukturwandels und der Transformation in Unternehmen, Mitarbeiter weitergebildet werden. Dies soll Unternehmen zukunfts- und wettbewerbsfähig machen.
Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt mit der Qualifizierungsoffensive WEITER.BILDUNG unternehmen.
Weitere Leistungsträger sind außerdem
- die Rentenversicherungsträger,
- Berufsgenossenschaften oder auch
- der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD).
In der Regel werden die Lehrgangskosten und die Prüfungsgebühren der entsprechenden Kammer vom Leistungsträger übernommen.
Für Empfänger von Arbeitslosengeld I (SGB III) oder II (SGB IV) werden die Hilfen zum Lebensunterhalt weiterhin gezahlt.
Außerdem können die Fahrtkosten zu den Ausbildungsstätten und Kinderbetreuungskosten übernommen werden. Da es sich um Einzelfallentscheidungen handelt, informieren Sie sich bitte bei Ihrem Förderträger.
Gerne beraten wir Sie unverbindlich und stellen Ihnen ein entsprechendes Angebot für Ihren Leistungsträger aus.

Starttermine – 2020/2021
Sommertermine
Wintertermine
Zeitraum
11.01.2021 – 10.01.2023
01.02.2021 – 31.01.2023
01.03.2021 – 28.02.2023
01.07.2021 – 30.06.2023
02.08.2021 – 31.07.2023
01.09.2021 – 31.08.2023
Dauer
24 Monate
24 Monate (je nach Vorkenntnissen auch verkürzt auf 23 Monate)
24 Monate (je nach Vorkenntnissen auch verkürzt auf 22 Monate)
24 Monate
24 Monate (je nach Vorkenntnissen auch verkürzt auf 23 Monate)
24 Monate (je nach Vorkenntnissen auch verkürzt auf 22 Monate)
Team und Kontakt
Sie haben Fragen, Interesse an einem maßgeschneiderten Angebot oder möchten uns eine Nachricht schicken? Rufen Sie uns einfach an oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung!
ANSPRECHPARTNER NACH BEREICH
Geschäftsführer

Hans-Joachim Balster
Telefon: 02361 582 898 0
Leiter Unternehmensentwicklung

Markus Schütz
Telefon: 02361 582 898 22
E-Mail: markus.schuetz@sus-zentrum.de
Assistenz der Geschäftsführung

Cansu Büyük
Telefon: 02361 582 898 81
E-Mail: cansu.bueyuek@sus-zentrum.de
Verwaltung

Verwaltung
Carmen Lepping
Telefon: 02361 582 898 3
Mobil: 0160 147 949 8
E-Mail: carmen.lepping@sus-zentrum.de

Verwaltung
Auszubildender
Tim Cernauskis
Telefon: 02361 582 898 20
Mobil: 0152 321 817 17
E-Mail: tim.cernauskis@sus-zentrum.de

Verwaltung
Auszubildende
Katrin Höwing
Telefon: 02361 582 898 21
Mobil: 0152 321 817 13
E-Mail: katrin.hoewing@sus-zentrum.de
FB Schweißtechnik

Metallbaumeister Schweißfachmann und Schweißwerkmeister (Metallinnung-Vest RE)
Bernd Grundhöfer
Telefon: 02361 890 064 9
Mobil: 0176 120 055 24
E-Mail: bernd.grundhoefer@sus-zentrum.de

Ausbilder Schweißtechnik, Metallbaumeister und Schweißfachmann
Tuncay Durmaz
Telefon: 02361 890 065 0
Mobil: 0176 120 055 23
E-Mail: tuncay.durmaz@sus-zentrum.de

Lehrkraft Schweißerei
Herbert Lehmann
Telefon: 02361 890 065 0
E-Mail: herbert.lehmann@sus-zentrum.de
FB Metallbau

Ausbilder Metallbaumeister Innungsbeauftragter
Stefan Jettka
Telefon: 02361 582 898 8
Mobil: 0176 120 055 26
E-Mail: stefan.jettka@sus-zentrum.de

Ausbilder, Maschinenbaumeister, Schweißfachmann
Heinrich Reinhardt
Telefon: 02361 890 064 5
Mobil: 0176 120 055 27
E-Mail: heinrich.reinhardt@sus-zentrum.de

Ausbilder, Metallbaumeister, Schweißfachmann
Klaus Tiemann
Telefon: 02361 890 064 1
Mobil: 0162 5781727
E-Mail: klaus.tiemann@sus-zentrum.de
FB Bau

Maurer- und Betonbaumeister
Ali Celik
Telefon: 02361 890 065 1
Mobil: 0176 120 055 28
E-Mail: ali.celik@sus-zentrum.de

Maurermeister
Rainer Zobus
Telefon: 02361 890 065 1
Mobil: 0176 120 055 29
E-Mail: rainer.zobus@sus-zentrum.de

Zimmerermeister, Beauftragter Arbeitssicherheit
Andreas Stöcker
Telefon: 02361 890 065 1
Mobil: 0176 120 055 30
E-Mail: andreas.stoecker@sus-zentrum.de
FB Fliesen & Stuck

Fliesenlegermeister, Stuckateurmeister, Ausbilder
Andreas Kopitzky
Telefon: 02361 582 898 7
Mobil: 0176 120 055 33
E-Mail: andreas.kopitzky@sus-zentrum.de

Ausbilder Fliesenbereich
Roland Piech
Telefon: 02361 582 898 6
Mobil: 0176 120 055 32
E-Mail: roland.piech@sus-zentrum.de
FB Lager & Logistik

Ausbilder Lagerlogistik, Staatlgepr. Betriebswirt
Markus Burau
Telefon: 02361 582 898 2
Mobil: 0176 120 055 31
E-Mail: markus.burau@sus-zentrum.de

Ausbilder Lager/Logistik, Dachdeckermeister
Markus Poniewski
Telefon: 02361 582 898 4
Mobil: 0152 321 817 16
E-Mail: markus.poniewski@sus-zentrum.de
Arbeitssicherheit

Zimmermeister, Beauftragter Arbeitssicherheit
Andreas Stöcker
Telefon: 02361 890 065 1
Mobil: 0176 120 055 30
E-Mail: andreas.stoecker@sus-zentrum.de
Infrastrukturmanagement & IT

Infrastruktur
Werner Koch
Telefon: 02361 582 898 3
Mobil: 0152 321 817 15
E-Mail: werner.koch@sus-zentrum.de

IT Support
Jan Zachulski
Telefon: 02361 470 65
Mobil: 0176 234 426 73
E-Mail: jan.zachulski@sus-zentrum.de
Allgemeiner Kontakt
Ludwig-Erhard-Allee 12
D-45665 Recklinghausen
Tel.: 02361-58 28 98 0
Fax: 02361-58 28 98 28
Kostenlose Servicenummer
0800 – 58 28 000
Öffnungszeiten:
Mo. – Do.: 07.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 07.00 – 14.15 Uhr
Schreiben Sie uns eine Nachricht: