Umschulung Metallbauer Konstruktionstechnik (m/w/d) (HWK)
Aufgaben
Als Metallbauer der Fachrichtung Konstruktionstechnik (m/w/d) stellst du Stahl- und Metallbaukonstruktionen her, montierst diese und hältst sie instand.
Du fertigst und montierst
- Überdachungen
- Fassadenelemente
- Tore
- Fensterrahmen oder
- Schutzgitter aus Stahl oder anderen Metallen.
Oft stellen Metallbauer der Fachrichtung Konstruktionstechnik auch Einzelstücke speziell nach Kundenwunsch her.
Du richtest dich dabei nach technischen Zeichnungen. Deine Arbeit ist also sehr vielseitig und erfordert auch einen kreativen Kopf.
Zu deiner Arbeit gehört es auch Metallelemente zu verschweißen, zu nieten oder zu schrauben. Bei der Montage vor Ort baust du sie auch Schließ- und Sicherheitsanlagen ein und installierst z.B. mechanische, hydraulische und elektrische Antriebe für Tor- oder Sonnenschutzanlagen.
Zielgruppe
Arbeitslose Frauen und Männer, die
- über keinen oder einen nicht mehr verwertbaren Berufsabschluss verfügen,
- oder Erfahrungen als ungelernte Kraft bzw. durch eine abgebrochene Ausbildung zum Metallbauer haben.
- Studienabbrecher haben durch diese Weiterbildung die Möglichkeit, einen abgeschlossenen Beruf mit sehr guten Vermittlungsmöglichkeiten zu erlangen.
Zugangsvoraussetzung
- Lernbereitschaft
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, mindestens auf Stufe B1
- Körperliche Belastbarkeit
- Technisches Verständnis
Themen der Umschulung
- worauf man bei der Prüfung von Werkstücken mit Winkeln, Grenz- und Gewindelehren achten muss
- wie man technische Unterlagen, z.B. Betriebsanleitungen, Kataloge, Stücklisten, liest und anwendet
- wie unterschiedliche Werkstoffe durch Schrauben und Nieten verbunden werden
- wie man Bauteile und Baugruppen heftet und Bleche und Profile geschweißt werden
- was bei der thermischen Trennung von Blechen und Profilen aus legiertem Stahl und Aluminium zu beachten ist
- wie Oberflächen behandelt und geschützt werden
- was bei der Herstellung von Metall- oder Stahlkonstruktionen zu beachten ist
- wie man Fassaden, Wände, Decken und Dächer montiert und demontiert
- wie Prüfprotokolle angefertigt, technische Sachverhalte dokumentiert und ausgewertet werden
- was bei der Abstimmung mit Kunden zu beachten ist, wie man Änderungswünsche dokumentiert und umsetzt

Beschäftigungsmöglichkeiten
- in Handwerksbetrieben des Metallbaus
- in Betrieben, die sich auf die Verarbeitung von Metall im Aus- oder Hochbau spezialisiert haben (z.B. Dachdeckerbetriebe oder Fassadenbauunternehmen)
Aufstiegsmöglichkeiten
Wenn du nach deiner erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zum Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik nach weiteren Perspektiven suchst, kannst du
durch eine Aufstiegsmöglichkeit dich zum
- Metallbauermeister (m/w/d) oder
- Techniker/in der Fachrichtung Metallbautechnik
qualifizieren.
Durch ein Studium kannst du einen
- Bachelorabschluss im Studienfach Konstruktionstechnik oder
- Maschinenbau
erlangen.
Dauer der Umschulung
Die Umschulung dauert
28 Monate, davon sind max. 6 Monate Praktikum in einem Fachbetrieb.
Kosten und Förderung
Qualifizierungen, die von der „Anerkennungs- und Zulassungsverordnung“ (AZAV) sind, können von
- der Agentur für Arbeit,
- den regionalen Jobcentern
- optierten Kommunen (hier zu gehört auch der Kreis Recklinghausen)
per Bildungsgutschein gefördert werden.
Des Weiteren können im Rahmen des Strukturwandels und der Transformation in Unternehmen, Mitarbeiter weitergebildet werden. Dies soll Unternehmen zukunfts- und wettbewerbsfähig machen.
Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt mit der Qualifizierungsoffensive WEITER.BILDUNG unternehmen.
Weitere Leistungsträger sind außerdem
- die Rentenversicherungsträger,
- Berufsgenossenschaften oder auch
- der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD).
In der Regel werden die Lehrgangskosten und die Prüfungsgebühren der entsprechenden Kammer vom Leistungsträger übernommen.
Für Empfänger von Arbeitslosengeld I (SGB III) oder II (SGB IV) werden die Hilfen zum Lebensunterhalt weiterhin gezahlt.
Außerdem können die Fahrtkosten zu den Ausbildungsstätten und Kinderbetreuungskosten übernommen werden. Da es sich um Einzelfallentscheidungen handelt, informieren Sie sich bitte bei Ihrem Förderträger.
Gerne beraten wir Sie unverbindlich und stellen Ihnen ein entsprechendes Angebot für Ihren Leistungsträger aus.

Starttermine – 2021
Sommertermine
Zeitraum
11.01.2021 – 09.06.2023
01.02.2021 – 31.05.2023
01.03.2021 – 30.06.2023
Dauer
28 Monate
28 Monate (je nach Vorkenntnissen auch verkürzt auf 27 Monate)
28 Monate (je nach Vorkenntnissen auch verkürzt auf 26 Monate)
Wintertermine
01.07.2021 – 31.10.2023
02.08.2021 – 30.11.2023
01.09.2021 – 29.12.2023
28 Monate
28 Monate (je nach Vorkenntnissen auch verkürzt auf 27 Monate)
28 Monate (je nach Vorkenntnissen auch verkürzt auf 26 Monate)
Team und Kontakt
Sie haben Fragen, Interesse an einem maßgeschneiderten Angebot oder möchten uns eine Nachricht schicken?
Rufen Sie uns einfach an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Wir setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung!
ANSPRECHPARTNER NACH BEREICH
Unser Geschäftsführer

Hans-Joachim Balster
Telefon:
02361 582 898 1
E-Mail:
hans-joachim.balster@sus-zentrum.de
Unsere Mitarbeiter in der Verwaltung

Carmen Warnecke
Kauffrau für Büromanagement
Telefon: 02361 582 898 3
Mobil: 0160 147 949 8
E-Mail: carmen.warnecke@sus-zentrum.de

Katrin Grundhöfer
Kauffrau für Büromanagement
Koordinatorin für FbW Massnahmen
Telefon: 02361 582 898 21
Mobil: 0152 321 817 13
E-Mail: katrin.grundhoefer@sus-zentrum.de

Tim Cernauskis
Kaufmann für Büromanagement
Assistent strategische Entwicklung
Telefon: 02361 582 898 20
Mobil: 0152 321 817 17
E-Mail: tim.cernauskis@sus-zentrum.de

Jan Edel
Sozialpädagoge
Telefon: 02361 582 898 5
Mobil:
E-Mail: jan.edel@sus-zentrum.de
Unsere Mitarbeiter in der Buchhaltung

Melissa Ofenhammer
Finanzbuchhaltung
Telefon: 02361 8900 658
E-Mail: melissa.ofenhammer@sus-zentrum.de
Unsere Ausbilder im Fachbereich Schweißtechnik

Bernd Grundhöfer
Metallbaumeister Schweißfachmann und Schweißwerkmeister (Metallinnung-Vest RE)
Telefon: 02361 890 064 9
Mobil: 0176 120 055 24
E-Mail: bernd.grundhoefer@sus-zentrum.de

Tuncay Durmaz
Ausbilder Schweißtechnik Metallbaumeister und Schweißfachmann
Telefon: 02361 890 065 0
Mobil: 0176 120 055 23
E-Mail: tuncay.durmaz@sus-zentrum.de

Herbert Lehmann
Lehrkraft Schweißerei
Telefon: 02361 890 065 0
E-Mail: herbert.lehmann@sus-zentrum.de
Unsere Ausbilder im Fachbereich Metallbau

Stefan Jettka
Metallbaumeister
Innungsbeauftragter Metallinnung Vest Recklinghausen
Telefon: 02361 582 898 8
Mobil: 0176 120 055 26
E-Mail: stefan.jettka@sus-zentrum.de

Heinrich Reinhardt
Maschinenbaumeister
Schweißfachmann
Telefon: 02361 890 064 5
Mobil: 0176 120 055 27
E-Mail: heinrich.reinhardt@sus-zentrum.de

Klaus Tiemann
Metallbaumeister
Schweißfachmann
Telefon: 02361 890 064 1
Mobil: 0162 5781727
E-Mail: klaus.tiemann@sus-zentrum.de
Unsere Ausbilder im Fachbereich Hochbau

Ali Celik
Maurermeister
Stahl- und Betonbauermeister
Telefon: 02361 890 065 1
Mobil: 0176 120 055 28
E-Mail: ali.celik@sus-zentrum.de

Rainer Zobus
Maurermeister
Telefon: 02361 890 065 1
Mobil: 0176 120 055 29
E-Mail: rainer.zobus@sus-zentrum.de
Unsere Ausbilder im Fachbereich Ausbau

Andreas Kopitzky
Fliesenlegermeister
Stuckateurmeister
Ausbilder
Telefon: 02361 582 898 7
Mobil: 0176 120 055 33
E-Mail: andreas.kopitzky@sus-zentrum.de

Roland Piech
Ausbilder Fliesenbereich
Telefon: 02361 582 898 6
Mobil: 0176 120 055 32
E-Mail: roland.piech@sus-zentrum.de

Andreas Stöcker
Zimmerermeister
Telefon: 02361 890 065 1
Mobil: 0176 120 055 30
E-Mail: andreas.stoecker@sus-zentrum.de
Unsere Ausbilder im Fachbereich Lager & Logistik

Markus Burau
Ausbilder Lagerlogistik Staatlgepr. Betriebswirt
Telefon: 02361 582 898 2
Mobil: 0176 120 055 31
E-Mail: markus.burau@sus-zentrum.de

Markus Poniewski
Ausbilder Lager/Logistik Dachdeckermeister
Telefon: 02361 582 898 4
Mobil: 0152 321 817 16
E-Mail: markus.poniewski@sus-zentrum.de
Unsere Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Unsere Mitarbeiter im Vertrieb

Michael Lordieck
Vertrieb
Telefon: 02361 890 064 4
Mobil: 0152 321 811 714
E-Mail: Michael.Lordieck@sus-zentrum.de
Unsere Mitarbeiter im Infrastrukturmanagement & der IT

Werner Koch
Elektrotechniker
Telefon: 02361 582 898 3
Mobil: 0152 321 817 15
E-Mail: werner.koch@sus-zentrum.de

Patrick Alken
Externer IT-Beauftragter
Telefon: 02361 3705762
Webseite: https://www.edv-alken.de/unsere-referenzen/
Allgemeiner Kontakt
Ludwig-Erhard-Allee 12
D-45665 Recklinghausen
Tel.: 02361-58 28 98 0
Öffnungszeiten:
Mo. – Do.: 07.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 07.00 – 14.15 Uhr
Schreiben Sie uns eine Nachricht: