Der Beruf des Fliesen-, Platten- und Mosaiklegers ist interessant und abwechslungsreich.
Fliesen, Platten und Mosaike in allen Farben und verschiedenen Formen, sowie attraktive Gestaltungsmittel werden von uns als Ausbauspezialisten verarbeitet. Auch Naturstein-, Glas- und zementgebundene Platten gehören zu seinem/ihrem Material.
Die Arbeit des Fliesen-, Platten- und Mosaiklegers ist so vielfältig wie das Material, das er verwendet. Sie/Du gestaltest individuelle Wand- und Bodenflächen innerhalb und außerhalb von Gebäuden. Insbesondere werden hygienische Bereiche von Wohnhäusern wie auch Schwimmbäder, Großküchen und Krankenhäusern von uns ausgestattet. Ebenso werden Treppen, Terrassen, Balkone und Hausfassaden mit Fliesen, Platten und Natursteinen belegt.
Fliesenbeläge müssen nicht nur schön, sondern auch manchmal wasserundurchlässig sein. Der/die Fliesenleger/in muss deshalb auch besondere Dichtungen und Sperrungen anbringen.
Ein guter Fliesenleger besitzt handwerkliches Geschick, Farbgefühl und arbeitet sehr genau.
Was machen Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/innen
- Lesen von Bauplänen
- Berechnung des Materialbedarfs
- Herstellung von Verlegeplänen
- Vorbereitung der Untergründe
- Bearbeiten von Fliesen, Platten, Mosaik und Natursteinen
- Herstellen und Verarbeiten von Mörtel, Kleber und Abdichtungen
- Ansetzen und Verlegen von Fliesen, Platten, Mosaik
- Verfugen von Fliesen-, Platten- und Mosaikbelägen
- Gestaltung von Räumen und Bauwerksteilen
- Bedienung von Maschinen und Geräten
- Reparaturarbeiten von vorhandenen Belägen
- Aufmaß der Arbeitsergebnisse
Aufstiegschancen
Der Abschluss als Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister ermöglicht Positionen wie Betriebsleiter, Geschäftsführer oder selbständiger Bauunternehmer, aber auch das Fachstudium zum Architekten oder Diplom-Ingenieur steht einem danach offen.
Der Weg zum/zur Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in
Die Ausbildung zum/zur Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in ist eine duale Ausbildung, d. h. sie findet im Betrieb, in überbetrieblichen Ausbildungszentren und in der Berufsschule statt.
Die Ausbildung in der Deutschen Bauwirtschaft genießt überall einen besonders guten Ruf. Sie dauert 36 Monate und endet mit der Gesellenprüfung. Nur sie ermöglicht den weiteren Weg zum Meister.
Die Ausbildung kann man in Stufen absolvieren. Die erste Stufe dauert 24 Monate und dient der beruflichen Grund- sowie Fachbildung. Sie kann man mit der Prüfung als Hochbaufacharbeiter abschließen. Direkt danach kommt die zweite Stufe, die 12 Monate dauert. In dieser Zeit erfolgt die Spezialisierung in dem gewählten Ausbildungsberuf. Sie wird mit der Gesellenprüfung als Fliesen-, Platten- und Mosaikleger abgeschlossen.