Umschulung Fachlagerist (m/w/d) (IHK)
Aufgaben
Als Fachlagerist übernimmst du Verantwortung und unterstützt den Warenprozess im Unternehmen. Du nimmst Waren an und lagerst diese sachgerecht. Du stellst Lieferungen für den Versand zusammen bzw. leitest Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb weiter.
Egal wie groß die Lagerhalle eines Transportunternehmens, eines Logistikdienstleisters oder eines Industriebetriebs ist – als Fachlagerist weißt, an welchem Platz sich welches Teil befindet.
Dank moderner Logistiksoftware behälst du die Waren stets den Überblick. Zu ihrem Schutz tragen sie bei ihrer Arbeit im Lager Sicherheitsschuhe und Handschuhe, z.B. um sich an Kartons und anderen Verpackungsmaterialien keine Schnittverletzungen zuzufügen.
Zielgruppe
Diese Umschulung richtet sich an:
Personen, die bisher keinen Berufsabschluss haben oder einen Berufsabschluss haben und sich beruflich umorientieren möchten oder müssen.
Des Weiteren kann eine Umschulung auch sinnvoll sein, wenn ein Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausgeübt werden kann oder es auf dem Arbeitsmarkt keine Möglichkeit mehr gibt eine Beschäftigung zu finden.
Für die Umschulung Fachlagerist (m/w/d) sollten Sie auch das Interesse am logistischen Prozessen haben und die notwendige Motivation mitbringen.
Zugangsvoraussetzung
Bei dieser Tätigkeit gehören auch räumliches Vorstellungsvermögen, logisches Denken sowie technisches Verständnis zu den Anforderungen.
Präzision und ein gutes Auge sind hierbei selbstverständlich unverzichtbar.
Vorteilhaft, nicht zwingend erforderlich, sind Kenntnisse in folgenden Bereichen:
Mathematik:
Um Lagerkennzahlen ermitteln und auswerten zu können, ist das Beherrschen der Grundrechenarten unabdingbar.
Deutsch:
Sicherheit in der Rechtschreibung, im Satzbau und Ausdruck sind wichtige Voraussetzungen zum Ausfüllen von Fracht-, Versand- und Lagerunterlagen.
Englisch:
Zur Verständigung mit ausländischen Lieferanten und Fernfahrern/-fahrerinnen sind Englischkenntnisse erforderlich.
Wenn diese nicht ausreichend sind, helfen wir dir diese auszubauen.
Themen der Umschulung
- wie du Güter auszeichnest und sortierst, Lager- und Verkaufseinheiten bildest und Güter zur Lagerung vorbereitest
- welche Normen, Maße, Mengen- und Gewichtseinheiten zu beachten sind
- wie du gesetzliche und betriebliche Vorschriften bei der güterspezifischen Lagerung anwendest
- wie du arbeitsplatzbezogene Software anwendest
- wie man Lagerbestände kontrolliert und Abweichungen meldet
- wie du Lagerkennzahlen unterscheidest
- wie insbesondere Gefahrgüter, gefährliche Arbeitsstoffe, Zollgut, verderbliche Waren unter Beachtung von Kennzeichnungen und Symbolen zu handhaben sind
- wie man bei der Bearbeitung von Reklamationen mitwirkt
- welche Arbeitsmittel du zum Wiegen, Messen und Zählen benutzt
- wie Güter unter Berücksichtigung der Bestandsveränderung und der Auslagerungsprinzipien dem Lager entnommen werden
- wie zusammengestellte Sendungen und Begleitpapiere auf Vollständigkeit zu prüfen, Transportgüter zu kennzeichnen, zu beschriften und zu sichern sind
Beschäftigungsmöglichkeiten
Als Fachlagerist findest du Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
Diese sind z.B. in folgenden Branchen:
- Transport, Verkehr
- Chemie, Pharmazie, Kunststoff
- Elektro
- Fahrzeugbau, -instandhaltung
- Glas, Keramik, Rohstoffverarbeitung
- Handel
- Holz, Möbel
- Metall, Maschinenbau, Feinmechanik, Optik
- Nahrungs-, Genussmittelherstellung
- Papier, Druck
- Textil, Bekleidung, Leder
Aufstiegsmöglichkeiten
Du hast deine Prüfung zum Fachlageristen (m/w/d) erfolgreich abgeschlossen und suchst nun nach weiteren Perspektiven?
Setzt doch deine Ausbildung einfach fort und werde
-
-
- Fachkraft Lager & Logistik (m/w/d)
-
Später kannst du durch eine Aufstiegsqualifizierung Karriere machen.
Werde Logistikmeister (m/w/d)
Dauer der Umschulung
Die Umschulung dauert
16 Monate, davon sind max. 3 Monate Praktikum in einem Fachbetrieb.
Kosten und Förderung
Qualifizierungen, die von der „Anerkennungs- und Zulassungsverordnung“ (AZAV) sind, können von
- der Agentur für Arbeit,
- den regionalen Jobcentern
- optierten Kommunen (hier zu gehört auch der Kreis Recklinghausen)
per Bildungsgutschein gefördert werden.
Des Weiteren können im Rahmen des Strukturwandels und der Transformation in Unternehmen, Mitarbeiter weitergebildet werden. Dies soll Unternehmen zukunfts- und wettbewerbsfähig machen.
Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt mit der Qualifizierungsoffensive WEITER.BILDUNG unternehmen.
Weitere Leistungsträger sind außerdem
- die Rentenversicherungsträger,
- Berufsgenossenschaften oder auch
- der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD).
In der Regel werden die Lehrgangskosten und die Prüfungsgebühren der entsprechenden Kammer vom Leistungsträger übernommen.
Für Empfänger von Arbeitslosengeld I (SGB III) oder II (SGB IV) werden die Hilfen zum Lebensunterhalt weiterhin gezahlt.
Außerdem können die Fahrtkosten zu den Ausbildungsstätten und Kinderbetreuungskosten übernommen werden. Da es sich um Einzelfallentscheidungen handelt, informieren Sie sich bitte bei Ihrem Förderträger.
Gerne beraten wir Sie unverbindlich und stellen Ihnen ein entsprechendes Angebot für Ihren Leistungsträger aus.

Starttermine – 2021
Sommertermine
Wintertermine
Zeitraum
11.01.2021 – 10.05.2022
01.02.2021 – 31.05.2022
01.03.2021 – 30.06.2022
01.07.2021 – 31.10.2022
02.08.2021 – 30.11.2022
01.09.2021 – 30.12.2022
Dauer
16 Monate
16 Monate (je nach Vorkenntnissen auch verkürzt auf 15 Monate)
16 Monate (je nach Vorkenntnissen auch verkürzt auf 14 Monate)
16 Monate
16 Monate (je nach Vorkenntnissen auch verkürzt auf 15 Monate)
16 Monate (je nach Vorkenntnissen auch verkürzt auf 14 Monate)
Team und Kontakt
Sie haben Fragen, Interesse an einem maßgeschneiderten Angebot oder möchten uns eine Nachricht schicken?
Rufen Sie uns einfach an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Wir setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung!
ANSPRECHPARTNER NACH BEREICH
Unsere Geschäftsführer

Hans-Joachim Balster
Telefon:
02361 582 898 1
E-Mail:
hans-joachim.balster@sus-zentrum.de

Ralf Stenz
Telefon: 02361 582 898 22
E-Mail:
ralf.stenz@sus-zentrum.de
Unsere Mitarbeiter in der Verwaltung

Carmen Warnecke
Kauffrau für Büromanagement
Telefon: 02361 582 898 3
Mobil: 0160 147 949 8
E-Mail: carmen.warnecke@sus-zentrum.de

Katrin Grundhöfer
Kauffrau für Büromanagement
Koordinatorin für FbW Massnahmen
Telefon: 02361 582 898 21
Mobil: 0152 321 817 13
E-Mail: katrin.grundhoefer@sus-zentrum.de

Tim Cernauskis
Kaufmann für Büromanagement
Assistent strategische Entwicklung
Telefon: 02361 582 898 20
Mobil: 0152 321 817 17
E-Mail: tim.cernauskis@sus-zentrum.de

Jan Edel
Sozialpädagoge
Telefon: 02361 582 898 5
Mobil:
E-Mail: jan.edel@sus-zentrum.de
Unsere Mitarbeiter in der Buchhaltung

Melissa Ofenhammer
Finanzbuchhaltung
Telefon: 02361 8900 658
E-Mail: melissa.ofenhammer@sus-zentrum.de
Unsere Ausbilder im Fachbereich Schweißtechnik

Bernd Grundhöfer
Metallbaumeister Schweißfachmann und Schweißwerkmeister (Metallinnung-Vest RE)
Telefon: 02361 890 064 9
Mobil: 0176 120 055 24
E-Mail: bernd.grundhoefer@sus-zentrum.de

Tuncay Durmaz
Ausbilder Schweißtechnik Metallbaumeister und Schweißfachmann
Telefon: 02361 890 065 0
Mobil: 0176 120 055 23
E-Mail: tuncay.durmaz@sus-zentrum.de

Herbert Lehmann
Lehrkraft Schweißerei
Telefon: 02361 890 065 0
E-Mail: herbert.lehmann@sus-zentrum.de
Unsere Ausbilder im Fachbereich Metallbau

Stefan Jettka
Metallbaumeister
Innungsbeauftragter Metallinnung Vest Recklinghausen
Telefon: 02361 582 898 8
Mobil: 0176 120 055 26
E-Mail: stefan.jettka@sus-zentrum.de

Heinrich Reinhardt
Maschinenbaumeister
Schweißfachmann
Telefon: 02361 890 064 5
Mobil: 0176 120 055 27
E-Mail: heinrich.reinhardt@sus-zentrum.de

Klaus Tiemann
Metallbaumeister
Schweißfachmann
Telefon: 02361 890 064 1
Mobil: 0162 5781727
E-Mail: klaus.tiemann@sus-zentrum.de
Unsere Ausbilder im Fachbereich Hochbau

Ali Celik
Maurermeister
Stahl- und Betonbauermeister
Telefon: 02361 890 065 1
Mobil: 0176 120 055 28
E-Mail: ali.celik@sus-zentrum.de

Rainer Zobus
Maurermeister
Telefon: 02361 890 065 1
Mobil: 0176 120 055 29
E-Mail: rainer.zobus@sus-zentrum.de
Unsere Ausbilder im Fachbereich Ausbau

Andreas Kopitzky
Fliesenlegermeister
Stuckateurmeister
Ausbilder
Telefon: 02361 582 898 7
Mobil: 0176 120 055 33
E-Mail: andreas.kopitzky@sus-zentrum.de

Roland Piech
Ausbilder Fliesenbereich
Telefon: 02361 582 898 6
Mobil: 0176 120 055 32
E-Mail: roland.piech@sus-zentrum.de
Unsere Ausbilder im Fachbereich Lager & Logistik

Markus Burau
Ausbilder Lagerlogistik Staatlgepr. Betriebswirt
Telefon: 02361 582 898 2
Mobil: 0176 120 055 31
E-Mail: markus.burau@sus-zentrum.de

Markus Poniewski
Ausbilder Lager/Logistik Dachdeckermeister
Telefon: 02361 582 898 4
Mobil: 0152 321 817 16
E-Mail: markus.poniewski@sus-zentrum.de
Unsere Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Unsere Mitarbeiter im Vertrieb

Michael Lordieck
Vertrieb
Telefon: 02361 890 064 4
Mobil: 0152 321 811 714
E-Mail: Michael.Lordieck@sus-zentrum.de
Unsere Mitarbeiter im Infrastrukturmanagement & der IT

Werner Koch
Elektrotechniker
Telefon: 02361 582 898 3
Mobil: 0152 321 817 15
E-Mail: werner.koch@sus-zentrum.de

Patrick Alken
Externer IT-Beauftragter
Telefon: 02361 3705762
Webseite: https://www.edv-alken.de/unsere-referenzen/
Allgemeiner Kontakt
Ludwig-Erhard-Allee 12
D-45665 Recklinghausen
Tel.: 02361-58 28 98 0
Öffnungszeiten:
Mo. – Do.: 07.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 07.00 – 14.15 Uhr
Schreiben Sie uns eine Nachricht: