Umschulung Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d) (HWK)
Aufgaben
Der Beruf Beton- und Stahlbetonbauer ist körperlich anspruchsvoll und eine schöne berufliche Herausforderung:
Harte Schale, weicher Kern – darum geht es bei der Umschulung Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d)
Auf Baustellen aller Art bist du im Einsatz, um die verschiedensten Betonmischungen anzurühren, in Schalungen zu gießen, mit Bewehrungsstahl zu verstärken und anschließend zu bearbeiten.
Ständig neue Aufgaben auf wechselnden Baustellen und häufiges Arbeiten im Freien erfordern Flexibilität und Ausdauer.
Und auch Schwindelfreiheit ist bei der Arbeit in luftiger Höhe von Vorteil. Für Beton- und Stahlbetonbauer ist handwerkliches Geschick eine Grundvoraussetzung.
Ob bei Wohnhäusern oder Industrieanlagen, ob bei Brücken, Treppen oder Geschossdecken, ja selbst bei komplizierten Bauwerken wie Staudämmen oder Kraftwerken – bei der Ausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer setzt du Beton auf den unterschiedlichsten Baustellen für Neubau, Sanierung, Modernisierung und Ausbesserung ein.
Zielgruppe
Arbeitslose Frauen und Männer, die
- über keinen oder einen nicht mehr verwertbaren Berufsabschluss verfügen,
- oder Erfahrungen als ungelernte Kraft bzw. durch eine abgebrochene Ausbildung zum/zur Maurer/in haben.
- Studienabbrecher haben durch diese Weiterbildung die Möglichkeit, einen abgeschlossenen Beruf mit sehr guten Vermittlungsmöglichkeiten zu erlangen.
Zugangsvoraussetzung
- Lernbereitschaft
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, mindestens auf Stufe B1
- Körperliche Belastbarkeit
- Technisches Verständnis
Themen der Umschulung
- welche Werkzeuge, Baugeräte und -maschinen es gibt und wie sie gehandhabt werden
- was beim Herstellen von Baukörpern aus Steinen, Mörtel- und Betonmischungen, Schalungen, Bewehrungen, Dämmungen, Wandputz und Estrich beachtet werden muss
- wie Baugruben und Gräben hergestellt werden
- was beim Lesen und Anfertigen von Zeichnungen, Skizzen und Verlegeplänen berücksichtigt werden muss
- was man beim Einbau von Fertigteilen beachten muss
- wie Treppen eingebaut werden
- was bei der Arbeitsplanung zu berücksichtigen ist
- welche Schalungsregeln für Bauteile aller Art zu beachten sind
- wie Bewehrungen aus Betonstabstahl und Betonstahlmatten hergestellt werden
- wie Betonoberflächen nach gestalterischen Gesichtspunkten bearbeitet werden

Beschäftigungsmöglichkeiten
Beton- und Stahlbetonbauer finden Beschäftigung in erster Linie
- in Betrieben des Hoch- oder Fertigteilbaus
- in Brücken- und Tunnelbauunternehmen
- in der Beton- und Betonfertigteilherstellung
Aufstiegsmöglichkeiten
Wenn du als Beton- und Stahlbetonbauer nach deiner erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung nach weiteren Perspektiven suchst, kannst du
durch eine Aufstiegsmöglichkeit dich zum
- Beton- und Stahlbetonbauermeister (m/w/d) oder
- Techniker/in der Fachrichtung Bautechnik mit dem Schwerpunkt Betonbau
qualifizieren.
Durch ein Studium kannst du einen
- Bachelorabschluss im Bauingenieurwesen oder
- Wirtschaftsingenieurwesen
erlangen.
Dauer der Umschulung
Die Umschulung dauert
24 Monate, davon sind max. 6 Monate Praktikum in einem Fachbetrieb.
Kosten und Förderung
Qualifizierungen, die von der „Anerkennungs- und Zulassungsverordnung“ (AZAV) sind, können von
- der Agentur für Arbeit,
- den regionalen Jobcentern
- optierten Kommunen (hier zu gehört auch der Kreis Recklinghausen)
per Bildungsgutschein gefördert werden.
Des Weiteren können im Rahmen des Strukturwandels und der Transformation in Unternehmen, Mitarbeiter weitergebildet werden. Dies soll Unternehmen zukunfts- und wettbewerbsfähig machen.
Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt mit der Qualifizierungsoffensive WEITER.BILDUNG unternehmen.
Weitere Leistungsträger sind außerdem
- die Rentenversicherungsträger,
- Berufsgenossenschaften oder auch
- der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD).
In der Regel werden die Lehrgangskosten und die Prüfungsgebühren der entsprechenden Kammer vom Leistungsträger übernommen.
Für Empfänger von Arbeitslosengeld I (SGB III) oder II (SGB IV) werden die Hilfen zum Lebensunterhalt weiterhin gezahlt.
Außerdem können die Fahrtkosten zu den Ausbildungsstätten und Kinderbetreuungskosten übernommen werden. Da es sich um Einzelfallentscheidungen handelt, informieren Sie sich bitte bei Ihrem Förderträger.
Gerne beraten wir Sie unverbindlich und stellen Ihnen ein entsprechendes Angebot für Ihren Leistungsträger aus.

Starttermine – 2020/2021
Sommertermine
Wintertermine
Zeitraum
11.01.2021 – 10.01.2023
01.02.2021 – 31.01.2023
01.03.2021 – 28.02.2023
01.07.2021 – 30.06.2023
02.08.2021 – 31.07.2023
01.09.2021 – 31.08.2023
Dauer
24 Monate
24 Monate (je nach Vorkenntnissen auch verkürzt auf 23 Monate)
24 Monate (je nach Vorkenntnissen auch verkürzt auf 22 Monate)
24 Monate
24 Monate (je nach Vorkenntnissen auch verkürzt auf 23 Monate)
24 Monate (je nach Vorkenntnissen auch verkürzt auf 22 Monate)
Team und Kontakt
Sie haben Fragen, Interesse an einem maßgeschneiderten Angebot oder möchten uns eine Nachricht schicken? Rufen Sie uns einfach an oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung!
ANSPRECHPARTNER NACH BEREICH
Geschäftsführer

Hans-Joachim Balster
Telefon: 02361 582 898 0
Leiter Unternehmensentwicklung

Markus Schütz
Telefon: 02361 582 898 22
E-Mail: markus.schuetz@sus-zentrum.de
Assistenz der Geschäftsführung

Cansu Büyük
Telefon: 02361 582 898 81
E-Mail: cansu.bueyuek@sus-zentrum.de
Verwaltung

Verwaltung
Carmen Lepping
Telefon: 02361 582 898 3
Mobil: 0160 147 949 8
E-Mail: carmen.lepping@sus-zentrum.de

Verwaltung
Auszubildender
Tim Cernauskis
Telefon: 02361 582 898 20
Mobil: 0152 321 817 17
E-Mail: tim.cernauskis@sus-zentrum.de

Verwaltung
Auszubildende
Katrin Höwing
Telefon: 02361 582 898 21
Mobil: 0152 321 817 13
E-Mail: katrin.hoewing@sus-zentrum.de
FB Schweißtechnik

Metallbaumeister Schweißfachmann und Schweißwerkmeister (Metallinnung-Vest RE)
Bernd Grundhöfer
Telefon: 02361 890 064 9
Mobil: 0176 120 055 24
E-Mail: bernd.grundhoefer@sus-zentrum.de

Ausbilder Schweißtechnik, Metallbaumeister und Schweißfachmann
Tuncay Durmaz
Telefon: 02361 890 065 0
Mobil: 0176 120 055 23
E-Mail: tuncay.durmaz@sus-zentrum.de

Lehrkraft Schweißerei
Herbert Lehmann
Telefon: 02361 890 065 0
E-Mail: herbert.lehmann@sus-zentrum.de
FB Metallbau

Ausbilder Metallbaumeister Innungsbeauftragter
Stefan Jettka
Telefon: 02361 582 898 8
Mobil: 0176 120 055 26
E-Mail: stefan.jettka@sus-zentrum.de

Ausbilder, Maschinenbaumeister, Schweißfachmann
Heinrich Reinhardt
Telefon: 02361 890 064 5
Mobil: 0176 120 055 27
E-Mail: heinrich.reinhardt@sus-zentrum.de

Ausbilder, Metallbaumeister, Schweißfachmann
Klaus Tiemann
Telefon: 02361 890 064 1
Mobil: 0162 5781727
E-Mail: klaus.tiemann@sus-zentrum.de
FB Bau

Maurer- und Betonbaumeister
Ali Celik
Telefon: 02361 890 065 1
Mobil: 0176 120 055 28
E-Mail: ali.celik@sus-zentrum.de

Maurermeister
Rainer Zobus
Telefon: 02361 890 065 1
Mobil: 0176 120 055 29
E-Mail: rainer.zobus@sus-zentrum.de

Zimmerermeister, Beauftragter Arbeitssicherheit
Andreas Stöcker
Telefon: 02361 890 065 1
Mobil: 0176 120 055 30
E-Mail: andreas.stoecker@sus-zentrum.de
FB Fliesen & Stuck

Fliesenlegermeister, Stuckateurmeister, Ausbilder
Andreas Kopitzky
Telefon: 02361 582 898 7
Mobil: 0176 120 055 33
E-Mail: andreas.kopitzky@sus-zentrum.de

Ausbilder Fliesenbereich
Roland Piech
Telefon: 02361 582 898 6
Mobil: 0176 120 055 32
E-Mail: roland.piech@sus-zentrum.de
FB Lager & Logistik

Ausbilder Lagerlogistik, Staatlgepr. Betriebswirt
Markus Burau
Telefon: 02361 582 898 2
Mobil: 0176 120 055 31
E-Mail: markus.burau@sus-zentrum.de

Ausbilder Lager/Logistik, Dachdeckermeister
Markus Poniewski
Telefon: 02361 582 898 4
Mobil: 0152 321 817 16
E-Mail: markus.poniewski@sus-zentrum.de
Arbeitssicherheit

Zimmermeister, Beauftragter Arbeitssicherheit
Andreas Stöcker
Telefon: 02361 890 065 1
Mobil: 0176 120 055 30
E-Mail: andreas.stoecker@sus-zentrum.de
Infrastrukturmanagement & IT

Infrastruktur
Werner Koch
Telefon: 02361 582 898 3
Mobil: 0152 321 817 15
E-Mail: werner.koch@sus-zentrum.de

IT Support
Jan Zachulski
Telefon: 02361 470 65
Mobil: 0176 234 426 73
E-Mail: jan.zachulski@sus-zentrum.de
Allgemeiner Kontakt
Ludwig-Erhard-Allee 12
D-45665 Recklinghausen
Tel.: 02361-58 28 98 0
Fax: 02361-58 28 98 28
Kostenlose Servicenummer
0800 – 58 28 000
Öffnungszeiten:
Mo. – Do.: 07.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 07.00 – 14.15 Uhr
Schreiben Sie uns eine Nachricht: